Diese Seite drucken
Donnerstag, 04 April 2024 17:15

Kanadische Waldbrände und globaler Waldbestandsverlust 2023

Waldbestandsverlust 2023 Waldbestandsverlust 2023 pixabay

Kanadas verheerende Waldbrände im Jahr 2023 wirkten sich drastisch auf den globalen Waldbestand aus. Laut dem neuesten Bericht des World Resources Institute führten die Brände zu einem alarmierenden Anstieg des Baumverlusts weltweit.

Erhöhte Waldverluste in Kanada

Innerhalb eines Jahres stieg der Verlust von Waldflächen in Kanada von zwei auf acht Millionen Hektar, was einem 24-prozentigen Anstieg des globalen Waldbestandsverlustes entsprach. Die Welt verlor 2023 insgesamt 28,3 Millionen Hektar Wald, hauptsächlich durch die Brände in Kanada.

Folgen und Herausforderungen nach der Feuersaison

Kanada verzeichnete eine verheerende Zerstörung von etwa 18,5 Millionen Hektar Land im Jahr 2023. Neben direkten Schäden zerstörten die Brände Häuser, forderten Todesopfer und führten zu einer der schlechtesten Luftqualitäten weltweit.

Früher Beginn der Feuersaison

Das Jahr 2024 begann mit einem frühen Start der Feuersaison, was auf den wärmsten Winterrekord zurückzuführen ist. Experten warnen vor einem weiteren intensiven Feuerjahr aufgrund anhaltender Trockenheit.

Globale Auswirkungen und Bestrebungen

Der Bericht betont auch die globale Entwaldung, die 2023 um 3,2 Prozent zunahm. Die Zerstörung der Wälder trägt nicht nur zum Klimawandel bei, sondern verringert auch die Fähigkeit der Welt, diesen zu bekämpfen.

Die Feuersaison in Kanada 2023 verdeutlicht die zunehmenden Herausforderungen des Klimawandels und unterstreicht die dringende Notwendigkeit, unsere Wälder und Ökosysteme zu schützen.