Empfohlene Artikel

  • 7 unbekannte japanische Gerichte in Berlin entdecken

    7 unbekannte japanische Gerichte in Berlin entdecken Viele denken bei japanischem Essen sofort an Sushi. Die feinen Reishäppchen mit Fisch sind zweifellos ein kulinarischer Klassiker – auch in Berlin. Doch Japans Küche ist weitaus vielfältiger. Von wärmenden Eintöpfen über knuspriges Streetfood bis hin zu überraschenden vegetarischen Gerichten reicht das Spektrum, das hierzulande noch oft übersehen wird. In Berlin wächst die Lust auf Authentizität. Immer mehr Restaurants und kleine Küchen zeigen, wie bunt und tief verwurzelt die Esskultur Japans wirklich ist. Dieser Artikel führt zu sieben japanischen Gerichten, die du vielleicht noch nie probiert hast – aber definitiv solltest. Und das Beste: Du findest sie direkt hier in Berlin. Weiterlesen
  • Die schönsten Wanderwege zwischen Heidelberg und Eschelbronn

    Die schönsten Wanderwege zwischen Heidelberg und Eschelbronn Die Region zwischen Heidelberg und Eschelbronn ist ein wahres Paradies für Wanderfreunde, die Naturerlebnis mit Geschichte und lokaler Kultur verbinden möchten. Malerische Routen, sanfte Hügellandschaften im Kraichgau sowie zahlreiche Aussichtspunkte und Rastplätze machen jede Wanderung zu einem besonderen Erlebnis. Weiterlesen
  • Audi Design – Wie entstehen die Formen, die Geschichte schreiben

    Audi Design – Wie entstehen die Formen, die Geschichte schreiben Design bei Audi ist nie Zufall. Es ist Strategie, Philosophie und technisches Statement in einem. Jedes Modell erzählt seine eigene Geschichte. Es verbindet Linien, Materialien und Proportionen zu etwas, das nicht nur gut aussieht, sondern auch wirkt. Audi steht für Klarheit, Präzision und Fortschritt. Wer einmal die Silhouette eines Audi TT gesehen hat, erkennt ihn überall. Wer die Kante am Heck eines Audi A7 fühlt, spürt, dass hinter der Form mehr steckt als Ästhetik. Design ist Identität. Und es beginnt lange vor der Serienproduktion. Weiterlesen
  • Smart Home in deutschen Haushalten

    Smart Home in deutschen Haushalten Technologie zieht immer mehr in den Alltag ein. Besonders im eigenen Zuhause verändert sich vieles. Smart-Home-Lösungen mit künstlicher Intelligenz sorgen inzwischen für mehr Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz. In Deutschland entwickelt sich der Markt rasant. Die Akzeptanz steigt, und das smarte Zuhause wird zunehmend zur Realität. Weiterlesen
  • Fahrzeugvernetzung – Wie beeinflusst das Internet der Dinge unsere Autos

    Fahrzeugvernetzung – Wie beeinflusst das Internet der Dinge unsere Autos Die Digitalisierung verändert die Welt der Mobilität. Besonders die Fahrzeugvernetzung, also die Verbindung von Autos mit dem Internet der Dinge (IoT), sorgt für bahnbrechende Veränderungen in der Automobilindustrie. Autos sind nicht mehr nur Fahrzeuge, sie sind mittlerweile vernetzte Geräte. In diesem Artikel erklären wir, wie das IoT die Art und Weise verändert, wie wir fahren, welche Vorteile und Herausforderungen es mit sich bringt und was die Zukunft der Fahrzeugvernetzung bereithält. Weitere Informationen zu den neuesten Entwicklungen in der Fahrzeugvernetzung und den damit verbundenen Technologien finden Sie auch auf https://fahrdienst-pelz.de/. Weiterlesen
  • 1
Mittwoch, 07 November 2018 17:44

Bürgerdialog mit EU-Gesundheitskommissar und Brandenburgs Wissenschaftsministerin am HPI

Die Erwartungen an die Digitalisierung und Vernetzung von Daten im Gesundheitssektor sind hoch: Neue und mobile Technologien versprechen bessere Diagnosen und Therapien, neues Wissen über Krankheiten, Kosteneinsparungen und nicht zuletzt ein Empowerment von Bürgern und Patienten. Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) bietet seit 2018 den Masterstudiengang Digital Health für Informatik- und Medizinstudierende an und hat 2017 das HPI Digital Center unter der Leitung von Professor Erwin Böttinger gegründet.

Über die konkreten Hoffnungen, Wünsche und Sorgen der europäischen Bürger sprechen im Rahmen eines Bürgerdialogs am 17. Januar 2019 der EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Dr. Vytenis Andriukaitis, und die brandenburgische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Dr. Martina Münch, ab 13 Uhr mit Studierenden am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam.

WAS:

Bürgerdialog zum Thema: "Wie geht's uns denn heute - Gesundheit in Europa jetzt und in Zukunft"

MIT:

Dr. Vytenis Andriukaitis, EU-Kommissar für Gesundheit und
Lebensmittelsicherheit
Dr. Martina Münch, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und
Kultur des Landes Brandenburg
Die Veranstaltung wird von der TV Moderatorin Karin Kekulé moderiert und findet in englischer Sprache statt. Die Anmeldung ist möglich unter: http://ots.de/P0R3GJ

WANN: 17. Januar 2019, 13-14.30 Uhr

WO: Hasso-Plattner-Institut,
Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3, 14482 Potsdam
Hörsaal 3, Hörsaalgebäude
Hinweis für Redaktionen:

Bitte melden Sie sich bei Interesse vorab unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an, wenn Sie über die Veranstaltung berichten möchten.

Kurzprofil HPI Digital Health Center:

Das Digital Health Center (DHC) des Hasso-Plattner-Instituts wurde 2017 gegründet und bringt Menschen aus den Bereichen Lebens-, Human-, Sozial- und Datenwissenschaften sowie Digital Engineering zusammen, um die medizinischen Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern. Das DHC ist ein offenes Netzwerk für Wissenschaftler und Forschungseinrichtungen, die gemeinsam das Gesundheitssystem mit neuen Digital-Health-Anwendungen voranbringen und den Patienten stärken möchten. Der Hauptsitz des DHC ist am HPI-Campus in Potsdam, direkt an der Stadtgrenze zu Berlin. Darüber hinaus gibt es eine Außenstelle im SAP Leonardo Center in New York. Leiter des DHC ist Professor Erwin Böttinger.

Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering (https://hpi.de). Mit dem Bachelorstudiengang "IT-Systems Engineering" bietet die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät des HPI und der Universität Potsdam ein deutschlandweit einmaliges und besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium an, das von derzeit rund 500 Studierenden genutzt wird. In den drei Masterstudiengängen "IT-Systems Engineering", "Digital Health" und "Data Engineering" können darauf aufbauend eigene Forschungsschwerpunkte gesetzt werden. Bei den CHE-Hochschulrankings belegt das HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI 14 Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung - in seinen IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche.