Empfohlene Artikel

  • 7 unbekannte japanische Gerichte in Berlin entdecken

    7 unbekannte japanische Gerichte in Berlin entdecken Viele denken bei japanischem Essen sofort an Sushi. Die feinen Reishäppchen mit Fisch sind zweifellos ein kulinarischer Klassiker – auch in Berlin. Doch Japans Küche ist weitaus vielfältiger. Von wärmenden Eintöpfen über knuspriges Streetfood bis hin zu überraschenden vegetarischen Gerichten reicht das Spektrum, das hierzulande noch oft übersehen wird. In Berlin wächst die Lust auf Authentizität. Immer mehr Restaurants und kleine Küchen zeigen, wie bunt und tief verwurzelt die Esskultur Japans wirklich ist. Dieser Artikel führt zu sieben japanischen Gerichten, die du vielleicht noch nie probiert hast – aber definitiv solltest. Und das Beste: Du findest sie direkt hier in Berlin. Weiterlesen
  • Die schönsten Wanderwege zwischen Heidelberg und Eschelbronn

    Die schönsten Wanderwege zwischen Heidelberg und Eschelbronn Die Region zwischen Heidelberg und Eschelbronn ist ein wahres Paradies für Wanderfreunde, die Naturerlebnis mit Geschichte und lokaler Kultur verbinden möchten. Malerische Routen, sanfte Hügellandschaften im Kraichgau sowie zahlreiche Aussichtspunkte und Rastplätze machen jede Wanderung zu einem besonderen Erlebnis. Weiterlesen
  • Audi Design – Wie entstehen die Formen, die Geschichte schreiben

    Audi Design – Wie entstehen die Formen, die Geschichte schreiben Design bei Audi ist nie Zufall. Es ist Strategie, Philosophie und technisches Statement in einem. Jedes Modell erzählt seine eigene Geschichte. Es verbindet Linien, Materialien und Proportionen zu etwas, das nicht nur gut aussieht, sondern auch wirkt. Audi steht für Klarheit, Präzision und Fortschritt. Wer einmal die Silhouette eines Audi TT gesehen hat, erkennt ihn überall. Wer die Kante am Heck eines Audi A7 fühlt, spürt, dass hinter der Form mehr steckt als Ästhetik. Design ist Identität. Und es beginnt lange vor der Serienproduktion. Weiterlesen
  • Smart Home in deutschen Haushalten

    Smart Home in deutschen Haushalten Technologie zieht immer mehr in den Alltag ein. Besonders im eigenen Zuhause verändert sich vieles. Smart-Home-Lösungen mit künstlicher Intelligenz sorgen inzwischen für mehr Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz. In Deutschland entwickelt sich der Markt rasant. Die Akzeptanz steigt, und das smarte Zuhause wird zunehmend zur Realität. Weiterlesen
  • Fahrzeugvernetzung – Wie beeinflusst das Internet der Dinge unsere Autos

    Fahrzeugvernetzung – Wie beeinflusst das Internet der Dinge unsere Autos Die Digitalisierung verändert die Welt der Mobilität. Besonders die Fahrzeugvernetzung, also die Verbindung von Autos mit dem Internet der Dinge (IoT), sorgt für bahnbrechende Veränderungen in der Automobilindustrie. Autos sind nicht mehr nur Fahrzeuge, sie sind mittlerweile vernetzte Geräte. In diesem Artikel erklären wir, wie das IoT die Art und Weise verändert, wie wir fahren, welche Vorteile und Herausforderungen es mit sich bringt und was die Zukunft der Fahrzeugvernetzung bereithält. Weitere Informationen zu den neuesten Entwicklungen in der Fahrzeugvernetzung und den damit verbundenen Technologien finden Sie auch auf https://fahrdienst-pelz.de/. Weiterlesen
  • 1
Montag, 30 November 2020 15:15

Yoga erlernen

Yoga Yoga

Yoga entspannt, macht glücklich und ist gesund. Es macht den Körper fit, trainiert die Muskeln und es entgiftet.

Auch beugt es Schmerzen vor und es erhöht das Wohlbefinden. All das hängt jedoch auch wesentlich davon ab, dass die Übungen richtig ausgeführt werden. Gerade für Anfänger macht es daher Sinn, die Angebote eines Yoga Trainers, wie zum Beispiel hier, in Anspruch zu nehmen.

Die Yoga Stile

Es gibt nicht einfach ein Yoga, sondern eine ganze Reihe unterschiedlicher Stile. Sie alle gehen auf eine indische Lehre zurück, die 3000 Jahre alt ist. Dabei geht es darum, eine Harmonie zwischen dem Körper, dem Geist und der Seele zu bewirken. Nur dadurch ist es nach dieser Lehre möglich, voll funktionsfähig zu sein.

Im Yoga wird zwischen der Meditation, dem Dhyna, den Atemübungen, Pranayama, und den Körperstellungen, den Asanas, unterschieden. Ihre einzelnen Zusammensetzungen ergeben dann diese Stile:

  • Das Hatha Yoga, das sich auf den Körper ausrichtet

  • Das Yoga Vidya, welches eine Variante des Hatha Yoga darstellt

  • Das Vinyasa Yoga, das die Körperübungen mit den Atemübungen kombiniert

  • Das Kundalini Yoga, welches Körperübungen mit Entspannungstechniken kombiniert und beiden Meditationen und gesprochenen Mantras hinzufügt

  • Das Bikram Yoga, welches die Übungen in einer heißen Umgebung von mehr als 35 Grad ausführt

  • Das Yin Yoga, das aus Halteübungen im Liegen und Sitzen besteht

  • Das Acro Yoga, welches die Übungen mit einem Partner ausführt und ihnen Massage Elemente und Akrobatik hinzufügt

Die ersten Schritte im Yoga

Es gibt eine Reihe von Anleitungen, als Video oder als Text, im Internet. Damit allein zu beginnen, ist jedoch nicht unbedingt der richtige Weg. Dabei gibt es keine Hilfestellungen und keine Korrektur. Besser ist es, als Anfänger einen Kurs zu belegen.

Yoga Studios gibt es heutzutage fast überall, daher lässt sich immer etwas in der Nähe finden. Wenn man schon über ein wenig Erfahrung verfügt, kann diese mit Büchern, Informationsseiten und Videos ausgebaut werden.

Für das Yoga sollte auch ein wenig Zubehör genutzt werden. Theoretisch eignen sich dafür alle Unterlagen und bequeme Kleidung. Besser ist es jedoch, eine rutschfeste Fitnessmatte und dehnfähige Kleidungsstücke zu verwenden.

Als Platz für die Übungen eignet sich ein ruhiger Ort, der ausreichend Bewegungsfreiheit gibt. Dort lassen sich dann die einzelnen Übungen ungestört absolvieren. Auch ist es wichtig, dass man sich an diesem Ort wohlfühlt, damit der Entspannungseffekt sich ganz entfalten kann.

Die Ausführung

Die Übungen lassen sich am besten auf nüchternen Magen ausführen. Daher sollte in den letzten zwei Stunden vor ihnen nichts gegessen oder getrunken werden. Auch sollte man sich während der Übungen nicht ablenken lassen. Das heißt für das Handy, dass es ausgeschaltet sein sollte.

Damit sich eine echte und anhaltende Wirkung einstellt, müssen die Übungen regelmäßig ausgeführt werden. Nur hin und wieder mal ein wenig Yoga bringt nur wenig. Wer dagegen mehrmals die Woche an festen Trainingstagen übt, entwickelt die nötige Gelassenheit. Darüber hinaus steigert sich die Flexibilität des Körpers und der Muskeln. Auch ist man damit entspannt und gegenüber Stress resistenter.

Während der Übungen ist es wichtig, auf kleine Fortschritte zu achten und sich darüber zu freuen. Damit steigert sich die Motivation und der Spaß am Yoga. Das sorgt dafür, dass das Training regelmäßig vorgenommen wird und damit seine beste Wirkung zeigt.