Empfohlene Artikel

  • Die teuersten und günstigsten Wohnviertel Karlsruhes - Wo lohnt es sich zu leben?

    Die teuersten und günstigsten Wohnviertel Karlsruhes - Wo lohnt es sich zu leben? Karlsruhe ist eine der attraktivsten Städte Baden-Württembergs. Die Stadt bietet eine hohe Lebensqualität, eine starke Wirtschaft und eine gute Infrastruktur. Doch nicht alle Stadtteile sind gleich teuer. Während einige Viertel für luxuriöse Villen und moderne Neubauten bekannt sind, gibt es auch günstigere Alternativen. Wer in Karlsruhe leben möchte, sollte sich über die Preisunterschiede informieren. Weiterlesen
  • Wie Sie den besten Preis für Ihr nicht fahrbereites Auto erzielen

    Wie Sie den besten Preis für Ihr nicht fahrbereites Auto erzielen Der Verkauf eines nicht fahrbereiten Autos kann eine Herausforderung sein, aber mit der richtigen Herangehensweise können Sie trotzdem ein gutes Geschäft erzielen! Weiterlesen
  • Perfekte Maniküre mit dem UV Lack Set von Semilac

    Perfekte Maniküre mit dem UV Lack Set von Semilac Stehst du am Anfang deines Maniküre-Abenteuers oder suchst nach einem besonderen Geschenk für eine Freundin? Ein UV Lack Set könnte genau das Richtige sein! In diesem Artikel erfährst du, was das UV Lack Set von Semilac beinhaltet und wie es dir dabei hilft, deine Manikürefähigkeiten zu verbessern. Tauche in die Welt der professionellen Nagelpflege ein und verwandle dein Zuhause in dein eigenes Nagelstudio! Weiterlesen
  • Powerstation LiFePO4 vs. Andere - Welches ist besser?

    Powerstation LiFePO4 vs. Andere -  Welches ist besser? Tragbare Stromaggregate sind zu einem festen Bestandteil des modernen Lebens geworden, da sie für Notfälle zu Hause, auf Reisen, im netzunabhängigen Leben und bei jeder Art von mobilem Energiebedarf eingesetzt werden können. Das Hauptziel aller tragbaren Kraftwerke ist es, Sie mit zuverlässiger Elektrizität zu versorgen, aber diese Batterien werden mit unterschiedlichen Technologien hergestellt. Weiterlesen
  • Allein reisen - Wie Sie eine sichere und unvergessliche Reise planen

    Allein reisen - Wie Sie eine sichere und unvergessliche Reise planen Alleinreisen ist ein Abenteuer, das viele Möglichkeiten bietet. Es erfordert jedoch sorgfältige Planung, um sowohl die Sicherheit als auch die Freude an der Reise zu gewährleisten. Ob Sie neue Kulturen entdecken, persönliche Grenzen überwinden oder einfach nur Zeit für sich selbst finden möchten – eine gut organisierte Solo-Reise kann eine der bereicherndsten Erfahrungen sein. Weiterlesen
  • 1
Montag, 12 Oktober 2020 10:34

Der erste Zahnarztbesuch: So nimmt man Kindern die Angst

Zahnärzte Zahnärzte

Viele Erwachsene verbinden mit dem Besuch beim Zahnarzt zumindest ein ungutes Gefühl. Dieses überträgt sich auch schnell auf die Kinder, sodass auch die Jüngsten dem Zahnarztbesuch bereits mit Angst und Furcht entgegensehen.

Allerdings stehen einige simple Tricks und Tipps zur Verfügung, mit deren Hilfe der erste Besuch beim Zahnarzt für Kinder angstfrei und unaufgeregt gestaltet werden kann. Welche das sind, zeigt der folgende Artikel.

In der Ruhe liegt die Kraft

Wichtig ist, dass der erste Zahnarzttermin mit den Kleinen so entspannt wie möglich abläuft. Dafür sollten Eltern den Termin keinesfalls als etwas Besonderes darstellen, sondern vielmehr so damit umgehen, wie mit dem täglichen Einkauf.

Zwischen zahlreiche andere Termine sollte der Zahnarztbesuch allerdings auch nicht gequetscht werden. Es gilt die Devise „Kein Lärm um Nichts“. Die Aufregung des Kindes steigt umso mehr, desto außergewöhnlicher der Besuch beim Zahnarzt dargestellt wird.

Keine gruseligen Geschichten

Auch, wenn die Eltern bereits unschöne Erfahrungen mit Zahnärzten machen mussten, sollten sie diese negativen Erlebnisse keinesfalls auf ihr Kind übertragen. Ebenfalls sollten Verwandte und Freunde aus der Kita nicht dazu angestachelt werden, Horror-Zahnarzt-Geschichten zu verbreiten.

Kommt das Kind möglichst unbelastet zu seinem ersten Termin beim Zahnarzt, besteht die Chance, die Zahnarztkarriere mit einer wichtigen, positiven Erfahrung zu beginnen. Besser ist es daher, den Zahnarzttermin nicht an die große Glocke zu hängen und auch das Kind erst kurz vor dem Besuch darüber zu unterrichten.

Keine Bedingungen für Belohnungen

Ebenfalls ist es nicht sinnvoll, dem Kind für ein braves Öffnen seines Mundes eine Belohnung in Aussicht zu stellen. Dadurch wird das Kind während der Behandlung einem zu starken Druck ausgesetzt. Außerdem wird ihm so der Eindruck vermittelt, dass es erst eine schlimme Situation überstehen müsste.

Besser ist es, wenn die Belohnung dem Zahnarzt beziehungsweise dem Praxisteam überlassen wird. Zahnärzte stellen Kindern häufig ein kleines Geschenk zur Verfügung, dass für die nötige Freude und Ablenkung sorgt.

Langsam an die Behandlung herantasten

Der größte Trick, der bei der ersten Behandlung angewendet werden kann, besteht darin, dass überhaupt keine Behandlung stattfindet. Der erste Besuch beim Zahnarzt sollte grundsätzlich einem ersten Kennenlernen der Umgebung und der involvierten Personen dienen.

In einigen Praxen können die kleinen Patienten beispielsweise die Zähne eines Stofftiers putzen oder wichtige Instrumente und den Behandlungsstuhl ohne Druck kennenlernen. Wenn die Kinder das laute Geräusch des Absaugers bereits einmal gehört haben, macht es ihnen bei ihrer eigentlichen Untersuchung keine allzu große Angst mehr.

Natürlich ist es möglich, bei dem ersten Zahnarztbesuch bereits einmal in den Mund des Kindes zu schauen und die Zähne zu zählen. Ist das Kind bereits älter, wird oft auch das richtige Zähneputzen demonstriert.

Für freudige Ablenkung sorgen

Spezielle Kinderzahnärzte achten besonders darauf, dass der Termin von dem kleinen Patienten in positiver Erinnerung gehalten wird. Dazu ist die Gestaltung der Praxis und der Räumlichkeiten hell und bunt. Außerdem bietet das Wartezimmer ausreichend Spielzeug.

Auch während der Behandlung werden unterschiedliche Strategien zur Ablenkung eingesetzt. Beispielsweise wird das Kind nach seinem Alltag in der Schule oder dem Kindergarten befragt oder es werden lustige Handpuppen eingesetzt, während gebohrt und gespritzt wird.