Empfohlene Artikel

  • 7 unbekannte japanische Gerichte in Berlin entdecken

    7 unbekannte japanische Gerichte in Berlin entdecken Viele denken bei japanischem Essen sofort an Sushi. Die feinen Reishäppchen mit Fisch sind zweifellos ein kulinarischer Klassiker – auch in Berlin. Doch Japans Küche ist weitaus vielfältiger. Von wärmenden Eintöpfen über knuspriges Streetfood bis hin zu überraschenden vegetarischen Gerichten reicht das Spektrum, das hierzulande noch oft übersehen wird. In Berlin wächst die Lust auf Authentizität. Immer mehr Restaurants und kleine Küchen zeigen, wie bunt und tief verwurzelt die Esskultur Japans wirklich ist. Dieser Artikel führt zu sieben japanischen Gerichten, die du vielleicht noch nie probiert hast – aber definitiv solltest. Und das Beste: Du findest sie direkt hier in Berlin. Weiterlesen
  • Die schönsten Wanderwege zwischen Heidelberg und Eschelbronn

    Die schönsten Wanderwege zwischen Heidelberg und Eschelbronn Die Region zwischen Heidelberg und Eschelbronn ist ein wahres Paradies für Wanderfreunde, die Naturerlebnis mit Geschichte und lokaler Kultur verbinden möchten. Malerische Routen, sanfte Hügellandschaften im Kraichgau sowie zahlreiche Aussichtspunkte und Rastplätze machen jede Wanderung zu einem besonderen Erlebnis. Weiterlesen
  • Audi Design – Wie entstehen die Formen, die Geschichte schreiben

    Audi Design – Wie entstehen die Formen, die Geschichte schreiben Design bei Audi ist nie Zufall. Es ist Strategie, Philosophie und technisches Statement in einem. Jedes Modell erzählt seine eigene Geschichte. Es verbindet Linien, Materialien und Proportionen zu etwas, das nicht nur gut aussieht, sondern auch wirkt. Audi steht für Klarheit, Präzision und Fortschritt. Wer einmal die Silhouette eines Audi TT gesehen hat, erkennt ihn überall. Wer die Kante am Heck eines Audi A7 fühlt, spürt, dass hinter der Form mehr steckt als Ästhetik. Design ist Identität. Und es beginnt lange vor der Serienproduktion. Weiterlesen
  • Smart Home in deutschen Haushalten

    Smart Home in deutschen Haushalten Technologie zieht immer mehr in den Alltag ein. Besonders im eigenen Zuhause verändert sich vieles. Smart-Home-Lösungen mit künstlicher Intelligenz sorgen inzwischen für mehr Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz. In Deutschland entwickelt sich der Markt rasant. Die Akzeptanz steigt, und das smarte Zuhause wird zunehmend zur Realität. Weiterlesen
  • Fahrzeugvernetzung – Wie beeinflusst das Internet der Dinge unsere Autos

    Fahrzeugvernetzung – Wie beeinflusst das Internet der Dinge unsere Autos Die Digitalisierung verändert die Welt der Mobilität. Besonders die Fahrzeugvernetzung, also die Verbindung von Autos mit dem Internet der Dinge (IoT), sorgt für bahnbrechende Veränderungen in der Automobilindustrie. Autos sind nicht mehr nur Fahrzeuge, sie sind mittlerweile vernetzte Geräte. In diesem Artikel erklären wir, wie das IoT die Art und Weise verändert, wie wir fahren, welche Vorteile und Herausforderungen es mit sich bringt und was die Zukunft der Fahrzeugvernetzung bereithält. Weitere Informationen zu den neuesten Entwicklungen in der Fahrzeugvernetzung und den damit verbundenen Technologien finden Sie auch auf https://fahrdienst-pelz.de/. Weiterlesen
  • 1
Montag, 12 Oktober 2020 10:34

Der erste Zahnarztbesuch: So nimmt man Kindern die Angst

Zahnärzte Zahnärzte

Viele Erwachsene verbinden mit dem Besuch beim Zahnarzt zumindest ein ungutes Gefühl. Dieses überträgt sich auch schnell auf die Kinder, sodass auch die Jüngsten dem Zahnarztbesuch bereits mit Angst und Furcht entgegensehen.

Allerdings stehen einige simple Tricks und Tipps zur Verfügung, mit deren Hilfe der erste Besuch beim Zahnarzt für Kinder angstfrei und unaufgeregt gestaltet werden kann. Welche das sind, zeigt der folgende Artikel.

In der Ruhe liegt die Kraft

Wichtig ist, dass der erste Zahnarzttermin mit den Kleinen so entspannt wie möglich abläuft. Dafür sollten Eltern den Termin keinesfalls als etwas Besonderes darstellen, sondern vielmehr so damit umgehen, wie mit dem täglichen Einkauf.

Zwischen zahlreiche andere Termine sollte der Zahnarztbesuch allerdings auch nicht gequetscht werden. Es gilt die Devise „Kein Lärm um Nichts“. Die Aufregung des Kindes steigt umso mehr, desto außergewöhnlicher der Besuch beim Zahnarzt dargestellt wird.

Keine gruseligen Geschichten

Auch, wenn die Eltern bereits unschöne Erfahrungen mit Zahnärzten machen mussten, sollten sie diese negativen Erlebnisse keinesfalls auf ihr Kind übertragen. Ebenfalls sollten Verwandte und Freunde aus der Kita nicht dazu angestachelt werden, Horror-Zahnarzt-Geschichten zu verbreiten.

Kommt das Kind möglichst unbelastet zu seinem ersten Termin beim Zahnarzt, besteht die Chance, die Zahnarztkarriere mit einer wichtigen, positiven Erfahrung zu beginnen. Besser ist es daher, den Zahnarzttermin nicht an die große Glocke zu hängen und auch das Kind erst kurz vor dem Besuch darüber zu unterrichten.

Keine Bedingungen für Belohnungen

Ebenfalls ist es nicht sinnvoll, dem Kind für ein braves Öffnen seines Mundes eine Belohnung in Aussicht zu stellen. Dadurch wird das Kind während der Behandlung einem zu starken Druck ausgesetzt. Außerdem wird ihm so der Eindruck vermittelt, dass es erst eine schlimme Situation überstehen müsste.

Besser ist es, wenn die Belohnung dem Zahnarzt beziehungsweise dem Praxisteam überlassen wird. Zahnärzte stellen Kindern häufig ein kleines Geschenk zur Verfügung, dass für die nötige Freude und Ablenkung sorgt.

Langsam an die Behandlung herantasten

Der größte Trick, der bei der ersten Behandlung angewendet werden kann, besteht darin, dass überhaupt keine Behandlung stattfindet. Der erste Besuch beim Zahnarzt sollte grundsätzlich einem ersten Kennenlernen der Umgebung und der involvierten Personen dienen.

In einigen Praxen können die kleinen Patienten beispielsweise die Zähne eines Stofftiers putzen oder wichtige Instrumente und den Behandlungsstuhl ohne Druck kennenlernen. Wenn die Kinder das laute Geräusch des Absaugers bereits einmal gehört haben, macht es ihnen bei ihrer eigentlichen Untersuchung keine allzu große Angst mehr.

Natürlich ist es möglich, bei dem ersten Zahnarztbesuch bereits einmal in den Mund des Kindes zu schauen und die Zähne zu zählen. Ist das Kind bereits älter, wird oft auch das richtige Zähneputzen demonstriert.

Für freudige Ablenkung sorgen

Spezielle Kinderzahnärzte achten besonders darauf, dass der Termin von dem kleinen Patienten in positiver Erinnerung gehalten wird. Dazu ist die Gestaltung der Praxis und der Räumlichkeiten hell und bunt. Außerdem bietet das Wartezimmer ausreichend Spielzeug.

Auch während der Behandlung werden unterschiedliche Strategien zur Ablenkung eingesetzt. Beispielsweise wird das Kind nach seinem Alltag in der Schule oder dem Kindergarten befragt oder es werden lustige Handpuppen eingesetzt, während gebohrt und gespritzt wird.